Für eine 23-Jährige, die gerne ausgeht und neue Menschen trifft, fühlten sich soziale Apps früher wie eine endlose Enttäuschung an. Ich habe fast jede bekannte App ausprobiert – Tinder, Bumble, sogar einige spezialisierte für Hobbyisten – aber keine hat mich wirklich in ihren Bann gezogen. Das größte Problem? Das Finden von Matches fühlte sich an, als ob man auf einen Bus wartet, der niemals kommt.
Ich verbrachte Stunden damit, mein Profil zu optimieren und mit Bedacht zu swipen, landete trotzdem tagelang mit einem leeren Chatfenster konfrontiert. Es war nicht nur langsam; selbst wenn ich endlich ein Match hatte, starben die meisten Gespräche nach „Hey, wie war dein Tag?“ aus. Das machte mich eher einsam als verbunden – als ob ich in ein Leeres schreie.
Dann erwähnte ein Freund XFUN, und ich dachte: „Warum nicht?“ – ich hatte nichts zu verlieren. Schon als ich die App zum ersten Mal öffnete, fiel mir ein Unterschied auf: die Farben. Anders als andere Apps, die grellblaue Töne oder Neonakzente verwenden, die meine Augen nach 10 Minuten strapazieren, hat XFUN eine sanfte, warme Farbpalette – stell dir gedämpfte Rosa- und sanfte Minzgrüntöne vor. Es fühlt sich gemütlich an, als ob man sich in einen beliebten Pullover hüllt. Danks diesem kleinen Detail wollte ich Zeit damit verbringen, statt davor zu zittern, weiterzusuipen.
Die Geschwindigkeit bei Matches war ebenfalls überzeugend. Ich richtete mein Profil ein – dort sprach ich von meiner Liebe zu Independent-Filmen und Wochenendausflügen zu Cafés – und innerhalb von 45 Minuten hatte ich zwei Matches. Keine beliebigen Matches, sondern Leute, die mein Profil tatsächlich gelesen hatten. Einer fragte nach meinem liebsten Independent-Regisseur, ein anderer erwähnte ein neues Café, von dem ich noch nie gehört hatte. Kein generisches „Wie geht’s?“ – echte, neugierige Fragen. Damals realisierte ich: XFUN ist nicht nur eine weitere App, sondern wurde für Menschen gemacht, die echte Verbindungen wollen, nicht nur blindlings zu swipen.
Ich ging mit beiden Matches aus. Der erste war nett – wir waren durch unsere Abneigung gegen regnerische Pendeltage verbunden – aber es hat nicht geklickt. Der zweite dagegen? Sein Name ist Leo, und wir haben uns sofort verstanden. Wir sprachen zwei Stunden lang in dem Café, das er erwähnt hatte, und erkundeten am nächsten Wochenende einen Vintage-Markt in der Innenstadt.
Seitdem waren wir auf einem kleinen Filmfestival, nahmen an einem Do-it-yourself-Töpferkurs teil und planten sogar eine Tagesausfahrt zu einem nahegelegenen Strand. Vor XFUN füllten mich Netflix-Marathons und das Durchblättern anderer Leute Spaß auf Instagram an den Wochenenden. Jetzt sind sie voller Lachen, neuer Erlebnisse und jemand, der meine Obsession mit schlechtem 90er-Jahre-Romantik-Komödien wirklich versteht.
Früher machten mich soziale Apps immer das Gefühl, etwas zu verpassen. XFUN hat das nicht nur behoben – es hat mir mehr gegeben, als ich erwartet hatte: schnelle, echte Matches, ein Design, das sich wie eine Umarmung anfühlt und ein Leben, das nicht mehr langweilig ist.
Wenn du es leid bist, auf Matches zu warten, die niemals kommen, und Gespräche, die ins Leere laufen, gib XFUN einen Versuch. Es ist nicht nur eine App – es ist der Grund, warum ich jetzt die Wochenenden erwarten statt sie zu fürchten.